BRANDFRÜHERKENNUNG
die Königsklasse der Brandmeldeanlagen
BRANDFRÜHERKENNUNG MIT RackSniffer®
SICHERT FRÜHZEITIGE BRANDDETEKTION MIT
LÜCKENLOSER ÜBERWACHUNG
UND SELEKTIVER, SCHNELLER ANSTEUERUNG VON LÖSCHEINRICHTUNGEN
BRANDFRÜHERKENNUNG
WAS BEDEUTET DAS ?
Brandfrüherkennung ist die Detektion von Aerosolen, die bei beginnender Pyrolyse eines sich erhitzenden Stoffes,
frei werden.
In dieser Phase entsteht noch kein sichtbarer Rauch.
Es richt nur „brenzlich“, die Vorstufe eines Entstehungsbrandes.
Brandfrüherkennung wird vorzugsweise zur Überwachung von besonders gefährdeten Objekten (z.B. Schalt- u. Datenschränke, Server-Racks) und technischen Räumen (z.B. Traforäume) angewendet.
Brandfrüherkennung mit Löschung in einer Windkraftanlage
STAND DER TECHNIK- KONVENTIONELL
Am Markt für Brandfrüherkennung weit verbreitet sind Rauchansaugsysteme (RAS) , neuerdings unter der Bezeichnung Ansaugrauchmelder (ARM).
Sie saugen Luftproben aus Räumen und Objekten über Rohrsysteme an und analysieren sie mittels hochempfindlicher Rauchmelder.
Vorteile:
- Einsatz in Räumen in denen Melder unsichtbar sein sollen (z.B. historische Räume)
- Einsatz in Räumen in denen Melder unsichtbar sein sollen (z.B. historische Räume)
Nachteile (in der Objektüberwachung):
- Rauchansaugsysteme sind nicht selektiv,
- teuer,
- groß,
- störanfällig
- und haben hohe Wartungskosten.
STAND DER TECHNIK INNOVATIV - HEISST RackSniffer®

RackSniffer® IST EINE PATENTIERTE, INNOVATIVE LÖSUNG
RackSniffer® ist eine von TST entwickelte, patentierte, innovative Lösung zur Brandfrüherkennung, vorzugsweise in Objekten.
Sie vereint alle Merkmale, die man sich als Nutzer zur Branddetektion und Brandlöschung an sensiblen Objekten wünscht:
- Früherkennung – die den Namen verdient
- Selektivität – bei Erkennung macht zielgerichtete, schnelle Intervention (z.B. Löschung) möglich
- Falschalarm – Resistenz
- Flexibilität und Robustheit
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
kurz: maximale Sicherheit für optimalen Preis!
WARUM BRAND-
FRÜHERKENNUNG IM OBJEKT ?
Weil hier
- Brände überwiegend in Objekten als Teil der Einrichtung und nicht in Räumen entstehen,
- noch kein Brandschaden (Beschädigung umgebener Objekte) verursacht wurde,
- noch kein Löschschaden entstanden und
- kein Ausfallschaden, infolge (zu) früher Intervention eingetreten ist,
- geringster Invest höchste Sicherheit und Nutzen bringt.
Selektive Brandfrüherkennung mit selektiver Löschung in einer Stromversorgungs- und Steueranlage.
ZIELGENAUE DETEKTION AM BRANDENTSTEHUNGSORT ERMÖGLICHT ZIELGENAUE INTERVENTION
weil:
- Sensorik direkt am potentiellen Brandentstehungsort in einem Objekt (z.B. Steuerschrank)
- hohe Selektivität für Detektion und ggf. Löschung oder Abschaltung - es wird nur dort gelöscht, wo es brennt
- keine Luftverdünnung (Senkung Empfindlichkeit) durch mehrere Ansaugöffnungen, wie bei RAS
- keine aufwändigen Rohrverlegungen und-berechnungen
- hoher Ausstattungsgrad mit Sensoren möglich, da relativ niedriger Stückpreis
- schnelle Neuplatzierung der Sensoren bei Umbauten
- eine zentrale Auswerteinheit mit zentraler Intelligenz für alle Sensoren
- hohe Wirtschaftlichkeit je überwachtem Objekt

EMPFINDLICH UND INTELLIGENT –
WIE EINE HUNDENASE
weil
- 100-fach empfindlicher als herkömmliche Rauchmelder,
- Falschalarm-resistent (z.B. Staub, elektr. Größen),
- höhere Empfindlichkeit als RAS, da keine Luftverdünnung,
- mehrstufige Auslösung programmierbar (z.B. Voralarm, mehrere Alarmschwellen, Löschauslösung),
- Driftkompensation,
- u.v.a.m.
UNTERBRECHUNGSFREIER BETRIEB BEI WARTUNG, ERWEITERUNGEN UND SENSOR - STÖRUNGEN DURCH RINGBUSTECHNOLOGIE
SIE ERMÖGLICHT SICHERHEIT, SCHNELLE ÜBERSICHT UND ADMINISTRATION
durch
- Verkabelung in Ringbustopologie - Funktion auch nach Unterbrechung oder Kurzschluss,
- bis 72 Stunden Funktionserhalt nach Netzausfall,
- zentrale UND lokale Anzeigen an Zentrale und überwachten Objekten,
- Einbindung in lokale Brandmeldeanlagen möglich,
- auf Wunsch mit Managementsystem und Fernzugriff,
- diverse Feuerwehr-Schnittstellen nach DIN für Alarmmeldung / -verifizierung,
- diverse Aktoren für Löschansteuerung und Abschaltung von Energie und Belüftung/Kühlung der Objekte im Brandfall.
- u.v.a.m.
ÄNDERUNGEN UND ERWEITERUNGEN PROBLEMLOS UND SCHNELL
Problemlos heißt:
- Erweitern (Öffnen und Schließen) der Ringe während des Betriebes möglich
- spänefreie Schnellmontage der Sensoren durch Steckverbinder
- flexible Änderung des Montageortes der Sensoren
MEHR SICHERHEIT BEI WENIGER KOSTEN (?)
Das ist möglich weil:
- nur eine Zentraleinheit für mindestens 128 Sensoren
- je mehr Sensoren (überwachte Objekte, desto geringer relative Kosten/Objekt)
- ab 2 überwachten Objekten RackSniffer® günstiger als RAS, ab 5 Objekten ca. 50% geringere Kosten
- Wartungskosten ca. 75% geringer
-
ab 2 Racks auch deutlich günstiger als 19" - Löschanlagen
+ Ersparnis von 3 HE
SCHNELLER ALS DIE FEUERWEHR – RackSniffer® KANN LÖSCHEN

Jedes Brandgeschehen hat seine eigene Dynamik.
Partielle, langsame Erwärmungen werden sehr sicher und genau lokalisierbar erkannt. Auch bei kleinen Bauelementen.
Was ist aber bei schnellen Ereignissen, wie Bauelemente-Explosion oder stehendem Lichtbogen?
SICHERE LÖSCHUNG – KEIN PROBLEM FÜR RackSniffer®
Er vereint viele Vorteile, wie
- Aerosol-Löscher mit hoher Löschkraft, fast rückstandslos, wartungsfrei und selektiv,
- Novec®-Löscher mit hoher Löschkraft, rückstandsfrei, selektiv,
- dauerüberwacht (Unterbrechung, Kurzschluss, Löschmittel),
- Abschaltung der Energiezufuhr, selektiv, (sonst kann es weiter brennen),
- Abschaltung und Abriegelung Zu- / Abluft – keine Verdünnung Löschmittel,
- genaue und schnelle Lokalisierung durch Nutzer möglich.
GELÖSCHT - UND TROTZDEM TOTALSCHADEN?
NICHT MIT RackSniffer® !
RackSniffer®- DIE DEUTLICHE ÜBERLEGENHEIT GEGENÜBER THERMISCH ANGESTEUERTEN OBJEKTLÖSCHANLAGEN
Warum?
Thermisch angesteuerte Löschanlagen mit Sprinkler-Thermo Bulb löschen erst NACH FEUERAUSBRUCH, da dann erst signifikante Temperaturerhöhung infolge Energiefreisetzung durch Pyrolyse einsetzt.
VIEL ZU SPÄT FÜR ELEKTRONIK und empfindliche Ausrüstungen. Sie sind dann unbrauchbar!
Das Einsatzgebiet von Thermo Bulbs entfaltet Nutzen z.B. in Motorenräumen von Fahrzeugen, Aggregaten, Tanks und ähnlichem.
Aber es gibt noch mehr Kriterien:
* Bei Berücksichtigung eines gelöschten Brandes, ohne * bzw. mit ** Totalschaden im Objekt
FAZIT:
Löschanlagen mit thermischer Auslösung verhindern nicht den Totalausfall von EDV-, Steuerungs- und Energieanlagen nach einen Brandereignis.
Scheinbar günstig wird sehr teuer.
Insbesondere unter Berücksichtigung des Folgeschadens (Ausfall).
DIE LÖSUNG HEISST:
RackSniffer®

RackSniffer®
DIE FEATURES IM ÜBERBLICK:
Empfindlich + selektiv
- misst geringste Lufttrübung ab 0,02% / m
- Sensorik im zu überwachendem Objekt
- durch selektive Überwachung gezielte Abschaltung von Energie und Lüftung
- Selektive Ansteuerung einer Löscheinrichtung möglich
Intelligent + schnell
- in mehreren Stufen programmierbare Empfindlichkeit der Sensoren
- skalierbarer Voralarm und schnelle Reaktion im Brandfall
- unterscheidet diverse Brandkenngrößen durch Brandmustervergleich
- hohe Falschalarmsicherheit und Staubresistenz
universell + vernetzt
- schnelle Aus- und Umrüstung der Überwachungsobjekte
- problemlose Einzelüberwachung aller Objekte im RZ (Racks, USV, NSHV, Klima etc.)
- selektive oder zentrale Ansteuerung von Abschaltung / Löschung
- ausfallsichere, klar strukturierte Ringbustopologie und zentrale Intelligenz
wirtschaftlich + sicher
- wirtschaftlich in Ausrüstung und Wartung
- keine Rohrverlegung
- schnelle (Nach) Installation durch Steckverbinder
- alle Komponenten mit VdS – Anerkennung